zeitig

zeitig

* * *

zei|tig ['ts̮ai̮tɪç] <Adj.>:
(in Bezug auf einen bestimmten Zeitraum) früh:
am zeitigen Vormittag; ein zeitiger Winter; zeitig aufstehen; du hättest zeitiger kommen müssen.
Syn.: frühzeitig.

* * *

zei|tig 〈Adj.〉
1. frühzeitig, früh
2. früh reifend (Obst)
● ein \zeitiger Apfel; morgens \zeitig aufstehen; \zeitig genug am Bahnhof sein

* * *

zei|tig <Adj.> [mhd. zītig = zur rechten Zeit geschehend; reif, ahd. zītec = zur rechten Zeit geschehend]:
zu einem verhältnismäßig frühen Zeitpunkt; früh[zeitig]:
am -en Nachmittag;
z. aufstehen;
du hättest -er kommen müssen.

* * *

zei|tig <Adj.> [mhd. zītig = zur rechten Zeit geschehend; reif, ahd. zītec = zur rechten Zeit geschehend]: 1. zu einem verhältnismäßig frühen Zeitpunkt; früh[zeitig]: ein -er Winter; am -en Nachmittag; Die Mühe lohnt sich für den -sten aller Kopfsalate (natur 3, 1991, 83); z. aufstehen, zu Bett gehen; du hättest -er kommen müssen; Zum Glück sah ich den Lastwagen noch z. genug (Frisch, Homo 182). 2. (veraltet, noch landsch.) reif (1): das Getreide ist z.; Ü als Mädchen ohne Kind konnte man die Zähne zusammenbeißen ..., aber jetzt, wo das Ding in ihr reifte und bald z. war ... (A. Zweig, Grischa 425); ∙ Die Republik ist zu einem Umgusse z. (Schiller, Fiesco II, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitig — Zeitig, er, ste, adj. et adv. von dem Substantivo Zeit. 1. Was zur gegenwärtigen Zeit ist, oder geschiehet; nur allein im Oberdeutschen, für gegenwärtig. Der zeitige Burgermeister. 2. Nur eine bestimmte Zeit dauernd; auch nur im Oberdeutschen und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zeitig — Adj. (Aufbaustufe) zu einem frühen Zeitpunkt Synonyme: früh, frühzeitig Beispiele: Nach einem zeitigen Frühstück ging ich laufen. Unser Tag begann zeitig am Morgen. Wenn du zeitiger gekommen wärest, hätten wir den Zug nicht verpasst …   Extremes Deutsch

  • Zeitig — Zeitig, 1) was zur gegenwärtigen Zeit ist od. geschieht; 2) nur eine bestimmte Zeit dauernd; 3) was vor der gewöhnlichen, bestimmten od. erwarteten Zeit ist od. geschieht; 4) was seine gehörige Zeit zur Ausbildung gehabt hat, so v.w. reif …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zeitig — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • früh Bsp.: • Sie steht morgens früh auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeitig — 1. Frühe zeitig wird nicht alt. – Logau, Sinngedichte. 2. Seit et so zeittle, Narra, in hundert Johr ist ülz in fremda Händ. 3. Was früh zeitig wird, fault bald. – Gruter, I, 75; Lehmann, 162, 16; Petri, II, 594; Sutor, 985; Simrock, 2863;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zeitig — bald[ig], beizeiten, früh[zeitig], [recht]zeitig. * * * zeitig:⇨früh(1),morgens zeitig 1.→früh 2.→pünktlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zeitig — zei·tig Adj; nur attr od adv ≈ ↑früh (1) <zeitig aufstehen, losgehen, schlafen gehen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zeitig — Zeit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zīt »Zeit; Tages , Jahreszeit; Lebensalter«, niederl. tijd »Zeit«, engl. tide »Gezeiten«, schwed. tid »Zeit« gehört im Sinne von »Abgeteiltes, Abschnitt« zu der idg. Wurzel *dā‹i› »teilen; zerschneiden;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zeitig — ziggig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zeitig — zei|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”